Die Chemische BEDI-Reinigung ist nicht neu, selbst die Fahrzeughersteller benutzen dieses Verfahren schon seit einigen Jahren. Bei Benzin-Motoren kommt es häufig nach höherer KM-Laufleistung zu Verkorkungen der Einlasskanäle, Saugrohr und den Einspritzventilen. Die Ablagerungen entstehen durch die ÖL-Dämpfe der Kurbelgehäuseentlüftung und durch Brandrückstände der Abgasrückführung. (AGR/EGR) Dies kann teilweise zu einer erheblichen Leistungseinbuße führen.
Durch den fehlende Selbstreinigungseffekt bei Direkteinspritzer Motoren kommt es im Laufe der Zeit zu einer Verkokung entscheidender Motorteile. Der durch die Verkokung und somit Verengung im Ansaugtrakt entstehende Leistungsverlust kommt schleichend und kann dadurch nicht wahrgenommen werden. Hier sind Leistungsverluste von 20-40PS keine Seltenheit! Der Leistungszuwachs nach der BEDI Reinigung ist je nach Kilometerstand und Grad der Verkokung spürbar wahrzunehmen.
Mit unserem speziellen Chemischen-Reinigungverfahren entfernen wir die Ablagerungen in den Ansaugwegen, Brennräumen, Ventile und Drosselklappenteile sowie der Abgasrückführung und dem Kraftstoffsystem, um wieder die volle Motorleistung zu erreichen. Nach der erfolgreichen Reinigung ist eine deutliche bessere Leistungsentfaltung mit gleichzeitigen reduziertem Verbrauch zu verspüren. Die BEDI Reinigung sollte regelmäßig ca. alle 30.000 km durchgeführt werden.
– bessere Beschleunigung
– bessere Gasannahme
– ruhiger Leerlauf
– Verkorkungen gelöst
– mehr Leistung
– mehr Drehmoment
– bessere Verbrennung
FSI Motoren
TSI Motoren
TFSI Motoren
Sowie viele weitere Motoren
Die Benzindirekteinspritzung von Audi trägt das Kürzel FSI. Bei ihr wird der Kraftstoff nicht auf herkömmliche Weise ins Saugrohr, sondern direkt in die Brennräume injiziert. Dieses thermodynamisch günstigere Verfahren verbessert den Wirkungsgrad des Motors. FSI-Motoren erzielen mehr Leistung und Dynamik als konventionelle Aggregate, bei besserer Effizienz. Ob vier, fünf, sechs, acht, zehn oder zwölf Zylinder,
sämtliche Benziner von Audi nutzen heute das FSI-Prinzip.
Eine weitere Gemeinsamkeit bei allen Aggregaten ist das homogene Kraftstoff-Luft-Gemisch. Bei diesem so genannten stöchiometrischen Mischungsverhältnis trifft ein Kilogramm Benzin auf 14,7 Kilogramm Luft – entsprechend etwa 12.400 Liter Volumen, weil Luft sehr leicht ist.
Turbolader oder Kompressor machen den FSI zum TFSI – die Aufladung und die Benzindirekteinspritzung bilden eine Kombination, die Audi 2004 als weltweit erster Hersteller eingeführt hat. Beide Technologien harmonieren perfekt miteinander: Der direkt eingespritzte Kraftstoff verwirbelt intensiv und kühlt dabei die Wände des Brennraums. Damit löst er ein altes Problem der Turbotechnik – die Neigung zu frühen Selbstentzündungen des Gemisches an heißen Stellen im Brennraum durch starke Wärmeentwicklung bei hoher Verdichtung, die so genannte klopfende Verbrennung. Audi kann seine TFSI-Motoren hoch verdichten, davon profitieren die Qualität der Verbrennung, der thermodynamische Wirkungsgrad und damit die Effizienz.
SMA Tuning ist einer der führenden Entwickler von komplizierter Motorsteuerungssoftware, sowie die Motorreinigung durch das chemische Verfahren.
Gegründet wurde das Unternehmen offiziell im Jahre 2010. Seither gehört die individuelle Programmierung von Motor- Getriebesteuergeräten und die Bedi-Reinigung für Endkunden, Rennteams, Vertriebspartner und Fahrzeughersteller zum Produktprogramm.
Für die Reinigung der Motoren werden bei uns ausschließlich Originalgeräte eingesetzt.